Das dritte Quartal 2021 war für den Dow Jones Industrial Average ein weiteres profitables Quartal, da der S&P 500 seinen achten Monat in Folge mit Gewinnen verbuchte. Grundlegende Probleme mit den USA Die Konjunktur zeichnet sich nach wie vor ab, und die Zweifel an der Tragfähigkeit der amerikanischen Verschuldung nehmen bei Aktieninvestoren weiter zu. Trotz der positiven Wirtschaftsnachrichten wiegen Finanzanalysten bärische Bemerkungen über die USA ab. die Fähigkeit der Wirtschaft, ihr Kreditproblem zu überwinden. Lassen Sie uns das zweite Quartal besprechen und was dem Markt bevorsteht …
Kurzfristige Unternehmen: Kurzfristig werden Unternehmen höchstwahrscheinlich weiterhin besser abschneiden als langfristig, da ein Großteil ihrer Gewinne aus Dividenden stammt. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass einige Unternehmen kurzfristig an Schwung verlieren, wenn der Kreditzyklus enger wird und sie sich mehr auf die interne Stärke verlassen müssen, um an Schwung zu gewinnen. Hier sind die fünf sichersten Aktien auf dem Markt (in absteigender Reihenfolge des Aktienkurses): JC Penny, American Express, MasterCard, McDonald’s und Wells Fargo.
Nicht ganz so stark wie in den letzten Quartalen hat der Aktienmarkt in den letzten zwei Monaten Volatilität erlebt. Es scheint, dass die europäischen Schuldenkrisen Auswirkungen auf die USA haben. auch auf den Märkten, obwohl es zum jetzigen Zeitpunkt keine eindeutigen Beweise dafür gibt. Der europäische Markt zeigt Anzeichen einer Erholung, aber die USA hält sich bisher gut. Was das für die USA bedeutet ist an dieser Stelle unklar.
Es gibt immer noch Hoffnung für diejenigen, die nach starken langfristigen Gewinnen suchen. Selbst wenn die Schwierigkeiten in Europa anhalten, dürfte der Dollar gegenüber anderen Währungen schwächer werden, was den Aktienmarkt in den kommenden Quartalen stützen sollte. Für diejenigen, die noch an der Seitenlinie stehen, hier das Fazit: Es gibt immer noch Hoffnung, aber es könnte noch schlimmer werden, bevor es besser wird. Kurzfristig stützen fundamentale Faktoren den Aktienmarkt kurzfristig, aber es sieht alles andere als gut aus.
Der Aktienindex-Benchmark ist in mehrere Segmente unterteilt, darunter: Hauptbuch, Materialien, Verbraucher und Dienstleistungen. Es ist eine gute Idee, die allgemeine Richtung der Aktienmärkte zu verfolgen, um ein allgemeines Gefühl dafür zu bekommen, wohin sich der Markt entwickelt. Bei der Betrachtung der breiteren Aktienmärkte ist zu beachten, dass das Finanzdienstleistungssegment nicht nur das verarbeitende Gewerbe sondern auch das Finanz- und Bankwesen umfasst. Betrachtet man die vierteljährlichen Daten dieser drei Segmente, bekommt man ein Gefühl dafür, wie die Aktienmärkte auf die jüngsten Entwicklungen in Europa reagieren könnten.
Europa folgt in vielerlei Hinsicht dem gleichen Trend wie die USA, wie oben erwähnt. Es ist jedoch alles andere als eine störungsfreie Situation. Italien und Spanien haben kürzlich einen zweimonatigen Schuldentilgungsplan eingeführt. Beide stecken in großen Schwierigkeiten, und Italien hat eine ziemlich drastische Maßnahme ergriffen. Auch Märkte wie Deutschland und Irland ziehen nach und werden abtauchen. Da Märkte wie diese einen so dramatischen Weg einschlagen, müssen sich Aktienhändler bewusst sein, worauf sie sich kurzfristig konzentrieren sollten.
Die jüngste Ankündigung der Europäischen Zentralbank bezüglich ihres Plans, Euro und andere digitale Währungen zu kaufen, wird wahrscheinlich wie kein anderes Ereignis in der Geschichte Schockwellen durch die Märkte senden. Die Auswirkungen auf Europa werden enorm sein, zumal alle seine exportorientierten Sektoren betroffen sind. Dies kann für Europa bei seinen Bemühungen um eine Umstrukturierung seiner Wirtschaft durchaus ein erheblicher Gegenwind sein. Diese Märkte scheinen einen starken Rückzug aus Europa zu erwarten und könnten noch längere Zeit volatil bleiben. Ob dieser Schritt von Vorteil ist oder nicht, ist an dieser Stelle schwer zu sagen, zumal viele ihn als etwas ansehen, das sie nur von der Genesung ablenkt.
Auf längere Sicht scheinen mehrere Aktien davon zu profitieren. Es gibt nämlich mehrere Branchen, denen es in Europa gut geht, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Stahl ist sicherlich ein Beispiel dafür, aber es gibt auch Branchen wie die Automobilindustrie und die Chemie, die stark wachsen. Daher scheinen diese Faktoren die Ansicht zu stützen, dass kurzfristig gutes Potenzial für Aktien in Europa bestehen könnte.