Die Reserve Bank of Australia (RBA) beschließt, die Zinsen bis 2024 nicht anzuheben, wodurch der australische Dollar Gefahr läuft, weiter zu fallen. Philip Lowe, der Gouverneur der Bank, bekräftigte, dass der Bargeldsatz in den nächsten Jahren nahe Null bleiben würde. Die Bank wird bis Mitte 2022 weiterhin Staatsanleihen für 3 Milliarden US-Dollar pro Woche kaufen und auch ihre Forward Guidance ändern, um ihre zurückhaltende Haltung widerzuspiegeln. Allerdings wird die Entscheidung das Pfund Sterling aufgrund der Unsicherheit bezüglich der Entscheidung der Bank of England etwas schwächer machen.

Die Entscheidung folgt dem Protokoll der Reserve Bank von ihrer geldpolitischen Sitzung im November, in der das Board bestätigte, dass es keine Pläne für eine Zinserhöhung bis 2024 habe. Während eine Zinserhöhung für Ende dieses Jahres erwartet wurde, räumte die Bank auch ein, dass Inflationsrisiken bestanden haben nach oben verschoben. Im Oktober räumte der Vorstand der RBA ein, dass die Kerninflation bis 2024 nicht über zwei Prozent steigen werde, obwohl sie zuvor gesagt hatte, dass dies nicht vor 2023 geschehen würde.

Die politischen Entscheidungsträger der Reserve Bank of Australia haben die Politik bekräftigt, die Zinsen bis 2024 nicht anzuheben. Die Ankündigung folgt auf einen Ausverkauf an den Anleihemärkten in der vergangenen Woche und kommt inmitten einer stärkeren Binnenwirtschaft, die durch eine hohe Impfrate und niedrige Arbeitslosenquoten gestützt wird. Mit der Ankündigung der RBA ist der australische Dollar stark gefallen. Aber was passiert jetzt? Die Reserve Bank of Australia wird weiterhin vorsichtig sein, und die Entscheidung dürfte langfristige Auswirkungen auf die wirtschaftliche Zukunft des Landes haben.

Die Reserve Bank of Australia setzt ihre zurückhaltende Sprache fort. Sie wird wahrscheinlich 2023 die Zinsen senken und ihr Renditeziel aufheben, um die Inflation stabil zu halten. Die Bank hat auch ihr Konjunkturprogramm beendet, was zu mehr Volatilität in der Währung führen wird. Inzwischen hat die RBA einen aggressiveren Ton angeschlagen und vergleicht die australische Wirtschaft mit der Weimarer Republik. Da die Welt mit den Auswirkungen einer globalen Rezession konfrontiert ist, wird die Reserve Bank wahrscheinlich Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu korrigieren.

Die RBA ist seit Jahresbeginn zurückhaltend geblieben, hat aber bis Mitte 2024 noch nicht die erste Erhöhung vorgenommen. Ein jüngster Anstieg der globalen Inflation könnte jedoch zu einer holprigen Lösung führen. Dies gibt der RBA Anlass zur Sorge. In der Zwischenzeit wird der australische Dollar wahrscheinlich nicht viel stärker werden. Darüber hinaus könnte die Zentralbank den Trend sogar umkehren und ihr Ziel auf ein niedrigeres Niveau reduzieren.

In den letzten zwei Wochen hat die RBA ihr Ziel für eine Zinserhöhung des australischen Dollars gesenkt. Grund dafür ist die Unsicherheit rund um die globale Inflationsdebatte. Aus diesem Grund hat sie sich für eine Senkung des Barsatzes entschieden. Es ist ein Zeichen seiner zurückhaltenden Haltung. Die zurückhaltende Haltung der Zentralbank dürfte die Anleger ermutigen, Anleihen und AUD zu kaufen.

Die Reserve Bank of Australia hat ihren Leitzins bereits seit Ende 2020 erhöht und ist restriktiv, was darauf hindeutet, dass sie die Zinsen vor Ende 2024 anheben wird. Diesmal gibt die RBA jedoch ihre Renditeobergrenzen auf und gibt jetzt bekannt, dass sie wird nicht vor Anfang 2024 angehoben. Der Schritt folgt der jüngsten Änderung des kanadischen Dollars, der auch sein vorheriges Ziel, die Zinsen bis Ende 2020 anzuheben, aufgegeben hat.

Die RBA hat wiederholt erklärt, dass sie ihre Cash-Rate nicht vor 2024 anheben werde. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass sie wie zuvor vereinbart bis Mitte 2022 weiterhin Staatsanleihen für drei Milliarden pro Woche kaufen wird. Obwohl es sich bei dem Umzug um eine vorübergehende Maßnahme handeln mag, würden die Auswirkungen auf den Staatshaushalt für die kommenden Jahre zu spüren sein. Entscheidet sich die Politik im Jahr 2020 für eine Anhebung des Bargeldzinses, wird die Geldpolitik mit viel Kritik konfrontiert.