Die Goldpreisprognose – Unheilvolle Zeichen für XAU/USD
Die Goldpreisprognose: Ominöse Zeichen für XAU/USD
Der Goldpreis bewegt sich seit geraumer Zeit in einem überkauften Bereich. Eine Reihe von Indikatoren deuten darauf hin, dass der Aufwärtstrend kurz vor dem Ende steht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Bereiche, die angegangen werden müssen, um sich vor einer weiteren Schwäche des Edelmetalls zu schützen.

  1. Der Goldpreis verharrt nun seit über einer Woche über dem wichtigen Unterstützungsniveau von 2,618 (blauer Bereich) gemäß den Fibonacci-Verhältnissen. Dies hat viele kurzfristig orientierte Händler dazu veranlasst, das Edelmetall zu kaufen, aber es ist nicht klar, ob der Preis weiter steigen wird oder ob der Trend weiter korrigiert wird.
  2. Der Preis ist von der Schlüsselwiderstandsmarke von 3,618 (roter Bereich) gemäß den Fibonacci-Verhältnissen abgesunken und bildet einen rückläufigen Kanal. Dies ist der Schlüsselbereich der Unterstützung, der durchbrochen werden muss, damit sich weiterer Abwärtsdruck entwickeln kann.

3.Der Goldpreis bewegt sich seit mehreren Wochen in einem starken positiven Trend, konnte jedoch aufgrund seines überkauften Zustands die wichtige Widerstandsmarke von 3,490 (rote Zone) gemäß Fibonacci-Prozentsätzen nicht durchbrechen. Dies hat zu einer Reihe von kurzfristigen Preisausschlägen geführt, die wahrscheinlich noch einige Zeit anhalten werden.

4.Der Goldpreis ist aufgrund der lebhaften Nachfrage von Investoren und Privatkunden sowie des starken Produktionswachstums gestiegen. Das starke Wirtschaftswachstum in Asien hat die Nachfrage nach dem Edelmetall stimuliert, und die zunehmende weltweite geldpolitische Lockerung hat zu weiteren Preissteigerungen beigetragen.

  1. Die Zentralbankkäufe haben den Goldpreis gestützt, und die acht größten Zentralbanken sind auf dem besten Weg, 2021 Nettokäufer zu werden. Dies bedeutet, dass sie Gold in Rekordgeschwindigkeit angehäuft haben und voraussichtlich ihr starkes Kaufverhalten fortsetzen werden 2022.
  2. Zustand der Welt
    Eine Reihe von Faktoren können den Goldpreis beeinflussen, beispielsweise politische Instabilität und andere regionale Konflikte. Darüber hinaus spielen auch Angebot und Nachfrage des Edelmetalls eine große Rolle bei der Preisfindung.
  3. Inflation und Zentralbanken
    Die Inflationsrate ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung des Goldpreises. Je höher die Inflationsrate, desto höher die Nachfrage nach Gold. Dies liegt daran, dass es als sicherer Hafen gilt und Anleger ihr Geld an einem sicheren Ort aufbewahren möchten.

8.Federal Reserves und der US-Dollar
Es wird erwartet, dass die Federal Reserve ihre Zinssätze in naher Zukunft anheben wird, was sich auf den Goldpreis auswirken wird. Dies hat einige Analysten dazu veranlasst, vorherzusagen, dass der Goldpreis bis 2020 auf 1.300 US-Dollar fallen wird.

9.Wirtschaftsdaten und Geldpolitik
Entscheidend für den Goldpreis werden die im ersten Halbjahr dieses Jahres von den USA veröffentlichten Wirtschaftsdaten sein. Die bemerkenswerteste bevorstehende Veröffentlichung sind die BIP-Zahlen für Q1, und wenn sie enttäuschen, könnte die Fed damit beginnen, ihre Zinssätze anzuheben.