Da sich die Aussichten für den japanischen Yen aufhellen, scheinen sich alle potenziellen und Abwärtsrisiken abzuzeichnen. Die Eurozone bricht in eine tiefe Rezession zusammen, ein Ende ist nicht abzusehen.

Die Eurozone ist weitgehend lebenserhaltend, und die EZB scheint bereit zu sein, auf ihren Händen zu sitzen. Der japanische Yen ist zwar nicht die Ursache der globalen Finanzkrise, hat aber sicherlich zu seinem Wachstum beigetragen. Nach den Nachrichten über die Wahlen in Japan fiel der US-Dollar auf ein Elfjahrestief.

Die Japaner haben nicht nur den Euro beeinflusst, sondern sich weltweit verbreitet. Auf den ersten Blick scheint die Bank of Japan eine treibende Kraft gewesen zu sein. Es besteht das Potenzial, dass die Japaner eine aggressive Geldpolitik betreiben und schließlich zu einem Rückgang des Yen und wahrscheinlich anderer wichtiger Währungen führen.

Es gibt jedoch eine Reihe potenzieller Probleme, und wenn wir die potenziellen Aufwärts- und Abwärtsrisiken betrachten, werden die Aussichten für den japanischen Yen heller. Wir können sehen, dass der Yen in der vergangenen Woche gegenüber dem US-Dollar um über fünf Prozent gefallen ist, und bei all den Gerüchten, dass die BoJ an einer lockeren Politik arbeitet, ist dies nur einer der positiven Aspekte. Die Tatsache, dass die Japaner gezwungen sind, ihre Währung zu verteidigen, ist ein Hinweis darauf, dass sie ihre Hand für einen Sprung halten.

Wir können also sehen, dass die BoJ den Japanern tatsächlich geholfen hat, sich von einer starken Aufwertung des USD zu lösen. Und wir können auch sehen, dass der Kauf von Anleihen dazu beiträgt, den USD aufrechtzuerhalten, indem sie ihre lockere Geldpolitik ausgleichen. Wir können sehen, dass das Risiko einer anhaltenden Aufwertung des Dollars geringer ist als zuvor. Da der US-Dollar stark und die europäischen und US-Anleihen schwach sind, können wir sehen, dass die Stärke des Dollars jetzt die Schwäche des Euro ausgleicht.

Wir können also sehen, dass der schwache Dollar zu einem stärkeren Euro und einem schwächeren Yen geführt hat. Starke Währungen bedeuten starke Exportverkäufe, und es ist keine Überraschung, dass der starke Dollar auch Auswirkungen auf den internationalen Handel hat. Hier ist das Aufwärtsrisiko: ein stärkerer Yen, wenn japanische Exporte billiger werden.

Wenn ein stärkerer Yen die europäischen Exporte drückt, besteht die Gefahr, dass der Euro fällt und gleichzeitig zu einem starken Yen wird. Dies wäre der Beginn eines klassischen Falles der niederländischen Krankheit, der die Weltwirtschaft infiziert. Einem schwachen Euro steht ein starker US-Dollar gegenüber, und wenn der schwache Euro gegenüber dem stärkeren US-Dollar an Wettbewerbsfähigkeit verliert, gerät er in eine ernsthafte Abwärtsspirale.

Hier ist das Abwärtsrisiko: Ein stärkerer US-Dollar in der Eurozone sowie eine starke Dollarstärke und ein neuer kontraktiver Trend entstehen. Dies ist das Abwärtsrisiko. Dies könnte ein Risiko für die japanische Wirtschaft darstellen, und es besteht das Risiko, dass der US-Dollar zu steigen beginnt. In diesem Fall wären die schwächeren japanischen Exporte weniger wert.

Vielleicht ist die Abschwächung des Euro so gravierend, dass die europäischen Nationen nicht mehr so ​​viel exportieren können wie früher, was für die amerikanische Wirtschaft schlecht wäre. Wenn die US-Wirtschaft durch den Euro-Zusammenbruch einen Schock erleidet, könnte dies schwerwiegende Folgen haben.

In jedem Fall ist dies einer der Faktoren, die den Yen wahrscheinlich davon abhalten, weiter zu fallen, und daher gibt es einige positive Auswirkungen auf die Währung, die ich bereits erwähnt habe. Der schwächere Yen bedeutet, dass der Euro etwas an Stärke verliert, und der schwächere Euro verteuert japanische Exporte.

Somit hat der Yen von der Straffungspolitik der BoJ profitiert, und der stärkere Yen wird dazu beitragen, die potenziellen Verluste auszugleichen, die die japanische Wirtschaft in dieser Hinsicht erleiden muss. Es gibt natürlich auch einige negative Aspekte, und es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die Japaner auch politischen und wirtschaftlichen Veränderungen unterliegen, sodass sie die Kluft zwischen einem schwachen Yen und einem stärkeren USD sorgfältig bewältigen müssen.

Für die nächsten zwei bis drei Monate bleiben die guten Aussichten für den Yen unklar, obwohl sich der Aufschwung des Yen wahrscheinlich fortsetzen wird, wenn sich die Aussichten für den Yen aufhellen und der Yen schwächer wird. wird vom Ergebnis der bevorstehenden EU-Wahlen und den Auswirkungen der Politik der US-Notenbank auf den Wirtschaftswachstumszyklus in den USA abhängen.