
Central Bank Watch: Aktualisierung der Zinserwartungen von BOE und EZB In den letzten Jahren hat die Zentralbank der Vereinigten Staaten (BCUS) alles versucht, um die Inflation nicht durch die Decke zu treiben, und dies erfolgreich. Die jüngsten Äußerungen zweier führender Vertreter haben jedoch in vielen europäischen Ländern einen Sturm ausgelöst, insbesondere in Frankreich, wo die Zentralbank als übermäßig aggressiv angesehen wird. Tatsächlich wurden sie wegen ihrer Zinssenkungen vielfach kritisiert, die dazu führten, dass die Verbraucher mehr für Grundprodukte bezahlen. Die jüngsten Zinssenkungen werden voraussichtlich keine großen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben. Dies ist ein Warnsignal für andere europäische Länder, in denen die Zentralbank als zu mächtig angesehen wird.
Inflationserwartungen: BoE senkt Zinsen Die US-Notenbank sieht die hohen Inflationsraten der Vergangenheit nicht als nachhaltigen Trend. Infolgedessen hat es seinen offiziellen Zinssatz gesenkt, was an den Finanzmärkten auf der ganzen Welt Schockwellen auslöste. Darüber hinaus hat es den Einlagensatz gesenkt, was darauf hindeutet, dass der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken Geld an Unternehmen leihen können, gesenkt wurde. Die negativen Auswirkungen dieser Zinssenkungen werden sich nur kurzfristig bemerkbar machen, da höhere Zinsen kompensiert werden müssen, um die Inflation einzudämmen.
Verbraucherschuldenkonsolidierung: Zentralbank im Blick Wenn die Verbraucherschuldenkonsolidierung in den letzten Jahren die Inflation ankurbelte, dann könnten die aktuellen Maßnahmen der Fed zu diesem Phänomen beitragen. In einer Ära des Kreditrauschs konnten immer mehr Haushalte ihre Kreditaufnahme auf ein unhaltbares Niveau erhöhen. Dies hat wiederum dazu geführt, dass Kredite zu leicht zu bekommen und zu schwer zurückzuzahlen sind. Wenn die Zentralbank mit geldpolitischen Anreizen eingreift, versucht sie, diese Überschuldung, die das Wirtschaftswachstum hemmt, abzubauen.
Bilanzreformen: BoE hat ihre Bilanzreformen eingeschränkt In den letzten Jahren hat die BoE die meisten ihrer Tageszinssenkungen gesenkt, als die Inflation niedrig blieb und das Wachstum langsam war. Bei der jüngsten Sitzung hat sie die Zinsen jedoch wieder angehoben, wenn auch in sehr milder Weise. Der Basiszinssatz kann so niedrig wie er ist angehoben werden, aber das Ziel ist es, ihn auf null Prozent zu bringen. Damit will sie das systemische Risiko senken, das sie durch ihre politischen Maßnahmen eingeht.
Transaktionssteuern: Central Bank Watch Einerseits hat die BoE erklärt, den Leitzins nicht zu senken. Auf der anderen Seite hat die Europäische Zentralbank, die EU, ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte gesenkt, um ihn näher an null Prozent zu bringen. Insgesamt hat diese Maßnahme der Europäischen Zentralbank die Transaktionskosten sowohl für die EU als auch für die BoE deutlich gesenkt.
Marktzinserhöhungen: Zentralbank im Blick Einerseits hat die BoE erklärt, dass sie den Leitzins nicht senken wird. Auf der anderen Seite senkte die Europäische Zentralbank, die EU, ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte auf nahe null Prozent. Insgesamt hat diese Maßnahme der Europäischen Zentralbank die Transaktionskosten sowohl für die EU als auch für die BoE gesenkt. Es hat jedoch die Marktvolatilität erhöht, da der Euro gegenüber dem Dollar gefallen ist. Das Ergebnis dieser Maßnahme der Europäischen Zentralbank hat den Inflationsdruck in Europa deutlich verringert.
Einkaufsmanagerindex (PMI): Einerseits hat die BoE erklärt, ihren Leitzins nicht zu senken. Auf der anderen Seite senkte die Europäische Zentralbank, die EU, ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf nahe null Prozent. Alles in allem hat diese Maßnahme der Europäischen Zentralbank die Marktvolatilität reduziert, da der Euro gegenüber dem Dollar gefallen ist. Es hat jedoch die Marktrisiken erhöht, da der Euro zu einem sicheren Hafen für Käufe durch die politischen Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank geworden ist. Dies führte auch zu höheren Spreads zwischen den Renditen griechischer und Wertpapiere der Eurozone, wobei erstere weniger und letztere mehr Volatilität boten.
Veränderungen des Verbraucherpreisindex (CPI): Nach der Ankündigung der BoE, der EU und der Bank of Japan stieg der CPPI-Index, ein Maß für den Inflationsdruck in der Wirtschaft, unerwartet, vor allem getrieben durch höhere Öl- und Kraftstoffpreise. In Übereinstimmung damit deutete die BoE an, dass sie den Leitzins ihres offiziellen Leitzinses vom aktuellen Niveau auf 4,5 Prozent anheben könnte. Dies würde eine bedeutende Veränderung mit negativen Auswirkungen auf die japanische und die EU-Wirtschaft bedeuten. Auf der anderen Seite haben die Bank of America und die US-Notenbank Federal Reserve angedeutet, dass sie die Zinsen trotz des Drucks der BoE unverändert lassen werden. Die Unsicherheit über die Richtung der Politik der Bank führte zu weiterer Volatilität an den Märkten.